Reiseinfo
Gut zu wissen
Die besten Tipps, bevor es losgeht
Reiseplanung
Die Tour ist gebucht und Sie fragen sich, was Sie noch erledigen sollten, bevor es losgeht? Hier finden Sie die wichtigsten Themen und Tipps, die Ihnen bei der Reisevorbereitung helfen. So sind Sie auf der sicheren Seite, dass Sie an alles gedacht haben und Ihnen auf der Reise nichts fehlt. Darüber hinaus haben wir in den „Häufig gestellte Fragen“ die passenden Antworten. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich einfach an uns. Wir helfen Ihnen gern weiter.
COVID-19 Infos
Die Corona-Pandemie hat zu allerhand Einschränkungen des Reiseverkehrs geführt. Für Reisende gibt es jedoch trotz der Krise gute Neuigkeiten: Auch während Corona ist jetzt ein Urlaub in der Mongolei möglich! Was vor Ort beachtet werden muss, erfahren Sie in diesem Abschnitt. Soyolon Travel beobachtet die aktuelle Situation und die Beschlüsse der Regierungen stets. Diese Seite wird dementsprechend regelmäßig aktualisiert. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Nützliche Infos
Anreise
Wir empfehlen die mongolische Fluggesellschaft MIAT, die von Berlin und in den Sommermonaten auch ab Frankfurt aus nach Ulaanbaatar fliegt. Mit MIAT werden Sie am direktesten in die Hauptstadt gebracht.
Wenn Sie in Ulaanbaatar ankommen, erwarten wir Sie bereits am Flughafen und bringen Sie ins Hotel. Der Urlaub kann beginnen!
Die reine Flugzeit beträgt etwa zehn Stunden. Wenn Sie bei uns eine Reise buchen, helfen wir Ihnen gern bei der Buchung der Flüge.
Aufgrund der Entfernung gibt es leider keine echte Alternative zur Anreise mit dem Flugzeug. Sie können aber durch eine Spende an die Initiative Atmosfair etwas für den Klimaschutz tun. Atmosfair wurde eigens für den Zweck gegründet, der schädlichen Wirkung von Klimagasen entgegenzuwirken.
Reiseunterlagen und Visum
Das Gute vorweg: Wir kümmern uns um die Formalitäten. Im Folgenden erklären wir, wie der Ablauf ist und was es ggf. zu beachten gilt.
Reisesicherungsschein und Reiseunterlagen: Nach der Buchung bekommen Sie von uns die Reisebestätigung und den Reisesicherungsschein, der Ihnen garantiert, dass Sie gegen jedes Ausfallrisiko durch Insolvenz gesichert sind. Diese Sicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Visum: Für Aufenthalte in der Mongolei, die weniger als 30 Tage dauern, benötigen die EU-Staatsangehörigen, einschließlich Deutschland, Österreich sowie Bürger aus der Schweiz, kein Visum für die Einreise in die Mongolei. Sie müssen lediglich im Besitz eines Reisepasses sein, der noch mindestens sechs Monate gültig ist. Für längere Aufenthalte ist ein kostenpflichtiges Visum erforderlich. Auch Staatsangehörige aus anderen Ländern benötigen ggf. ein Visum. Sollten Sie ein Visum benötigen, informieren wir Sie nach der Buchung darüber, was wir für das Visum benötigen.
Falls Sie planen, auf Ihrer Reise noch weitere Länder zu besuchen, kann ein Visum für diese Länder erforderlich sein. Bitte sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern auch hier weiter.
Reiseversicherung
Eine Reiserücktrittskostenversicherung sichert Sie für viele Fälle ab, in denen Sie die Reise nicht antreten können. Es gibt Versicherungen ohne und mit Selbstbehalt, Versicherungen für einzelne Reisen oder ein ganzes Jahr und Versicherungen, die auch einen Auslandskrankenschutz beinhalten. Oft schließen auch Kreditkarten schon einen Unfall- oder Krankenschutz im Ausland ein und manche Kundenkarten bieten als Zusatzleistung eine Reiserücktrittskostenabsicherung. Bitte prüfen Sie Ihren Versicherungsbestand und Ihre Absicherungswünsche. Als gute und günstige Variante können wir Ihnen die Reiserücktrittsversicherungen der Travelsafe empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Die Mongolei ist fünfmal größer als Deutschland und kaum erschlossen. Nur wenige Straßen sind asphaltiert, der Rest sind Feldwege und Schotterpisten. Das bedeutet, dass fast alle Wegstrecken mit Geländewagen zurückgelegt werden und auch, dass dafür mehr Zeit benötigt wird als gewohnt. Keine Sorge: Mindestens alle anderthalb Stunden legen wir eine Pause ein. Der Weg ist das Ziel!
In der Hauptstadt Ulaanbaatar im Hotel, an allen anderen Orten in Jurtencamps oder im Zelt. In den Camps gibt es sanitäre Anlagen nach westlichem Stil. Der Wasserdruck ist nicht sehr hoch und manchmal ist das Wasser kalt. Beim Zelten haben wir eine eigene Toilette dabei. Waschschüsseln gibt es bei Bedarf und für die Bequemlichkeit wird jedes Zelt mit einer Filzmatte ausgelegt.
Auf allen unseren Touren gibt es drei Mahlzeiten und eine Kaffeepause am Tag.
Zum Frühstück erwarten Sie Kaffee, Tee und Obstsäfte, dazu Brot (in abgelegenen Gegenden auch selbst gebackenes Fladenbrot oder Pfannkuchen), Butter, Marmelade, Honig, Wurst und Käse, meist auch Eier sowie Müsli und Cornflakes.
Zum Mittagessen bieten wir Salat, ein Hauptgericht und etwas Süßes. Dazu Tee oder Kaffee. Wenn es sehr heiß ist, reichen wir zum Salat kalte Platten mit Käse und/oder Fleischaufschnitt und Obst.
Nachmittags machen wir eine Pause zum Kaffee- und Teetrinken. Dazu gibt es kleine Knabbereien.
Das Abendmenü besteht aus einer Suppe als Vorspeise, einem mongolischen Hauptgericht mit Fleisch und Gemüse und zum Abschluss einem leckeren Dessert. Dazu wird Tee ausgeschenkt.
Die Mongolen essen viel und gerne Fleisch. Trotzdem ist es problemlos möglich, als Vegetarier (Als Veganer wird man etwas schwer haben, aber unmöglich ist es nicht. Fast alle Nahrungsmittel werden aus der Hauptstadt mitgenommen. Essen muss man dann bei den Camps extra zubereiten lassen. Eigentlich müsste man einen veganen-zuschlag nehmen. Wird aber wahrscheinlich schwer darstellbar.) in die Mongolei zu reisen. Bitte sagen Sie uns vorher Bescheid. Das gilt auch, wenn Sie eine bestimmte Diät halten, unter einer Allergie oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden.
In den Jurtencamps können Sie auch andere Getränke erwerben: Mongolisches oder importiertes Bier, Alkoholisches mit mehr Prozenten und natürlich Soft Drinks.
Unsere Touren sind ab zwei Personen garantiert. In der Regel sind vier bis zwölf Teilnehmer in einer Gruppe.
Ja, denn je größer die Gruppe, desto günstiger der Preis pro Person. Die genaue Staffelung finden Sie bei den einzelnen Reisen.
Wenn Sie regelmäßig Medikamente nehmen, packen Sie diese bitte in ausreichender Menge ein. Mongolische Apotheken führen selten die Medikamente, die Sie gewohnt sind. Sinnvoll ist auch die Mitnahme von Mitteln gegen Reisekrankheit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Magen-/Darm-Probleme sowie von Augen- und Nasentropfen.
Keine Impfungen sind für die Mongolei vorgeschrieben, aber es wird generell empfohlen, gegen Diphtherie, Tetanus und Kinderlähmung geimpft zu sein. Für weitere Informationen zu Impfungen, Prävention, Gesundheits- und allgemeinen Krankheitsschutz wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Abgesehen von persönlichen Vorlieben, empfehlen wir folgende Grundausstattung:
Zwei Paar feste Schuhe, ggf. Reit- oder Gummistiefel
Eine warme, wind- und wasserdichte Jacke, auch im Sommer kann es nass werden
Etwas wärmere Kleidung, wenn es abends oder in den Bergen kühl wird
Handschuhe aus Wolle oder Leder
Badezeug
Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel (mind. LSF 20)
Isomatte und Schlafsack (bei den Reisen mit Zeltübernachtungen)
Taschenlampe, evtl. Batterien, Taschenmesser, Thermoskanne
Ein Fernglas (es gibt viel zu entdecken)
Reiseapotheke (s.o.)
Insekten-/Mückenschutz
Geschenke für Kinder und Nomadenfamilien wie Süßigkeiten, Stifte, Hefte, Kerzen, Taschenmesser, Nähzeug oder Malhefte (kann in der Mongolei besorgt werden)
Statt Koffer sollten Sie besser Taschen oder Rucksäcken mitnehmen
Wenn nicht hier, wo sonst? Die Mongolen sind seit jeher ein Volk von Reitern und bis heute werden auf dem Land hauptsächlich Pferd, Kamel und Yak zur Personenbeförderung eingesetzt. Dementsprechend hoch ist ihr Status sowie das Vergnügen, ein mongolisches Pferd oder Kamel zu reiten. Fast alle unseren Touren bieten die Möglichkeit, zu reiten. Auf Wunsch organisieren wir gerne auch spezielle Reittouren, fachkundige Betreuung inklusive.
Auch für Angler und Jäger ist die Mongolei ein Paradies. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, wir schlagen Ihnen schöne Reviere und Touren vor.
Gebirgstrekking, Wüstenwandern, Crossbiking … in der Mongolei können Sie sie sportlich austoben. Teilen Sie uns ihre gewünschten Aktivitäten mit und wir organisieren Ihnen eine Tour, die Sport und Naturerlebnis verbindet.
Auf Ihrer Reise ist rundum für Sie gesorgt. Wenn Sie unterwegs bummeln gehen oder Souvenirs kaufen wollen, sollten Sie Euronoten mitnehmen und diese vor Ort in die Landeswährung Tugrik umtauschen, wenn auch immer mehr Läden in der Hauptstadt Kreditkarten akzeptieren. (zum aktuellen Wechselkurs Euro-Tugrik) Über die gängigen Kreditkarten bekommen Sie auch Geld bei mongolischen Banken.
Es ist Brauch in der Mongolei, dass man bei einem Familienbesuch kleine Gastgeschenke gibt. Das müssen keine aufwendigen Dinge sein, beispielweise Süßigkeiten, Stifte, Hefte, Kerzen, Taschenmesser, Nähzeug oder Malhefte. Bei Bedarf wird Ihnen Ihr Guide vor Ort bei der Beschaffung behilflich sein.
Das Trinkgeld ist in der Mongolei üblich. Selbstverständlich nur dann, wenn Sie mit der erbrachten Leistung zufrieden sind. Nur zur Orientierung hier ein Paar Zahlen: Restaurants ca. 10%; Fahrer und Guide ca. 5-10 Euro/Tag und Person.
Die Mongolei ist ein Gebiet der Extreme. Durch das Kontinentalklima ist es fast im ganzen Land im Winter sehr kalt und im sehr Sommer heiß. Je nach Gegend und Höhenlage kommt es zudem regional zu erheblichen Unterschieden (z.B. Gobi vs. Altai). Trotzdem ist die Mongolei wettertechnisch (und auch sonst 😉) ein angenehmes Reiseland, wenn man in der Zeit von Mai bis Oktober unterwegs ist, da der Kontinentaleinfluss zu dieser Zeit zurücktritt. Ganz praktisch sollte man sich darauf einstellen, neben Sonne (viel), den ein oder anderen Regenguss (kurz) zu erleben. Selbst in Höhenlagen von über 2.000 Metern ist es von Ende Juni bis Mitte August so warm, dass Trekkingtouren unbedenklich möglich sind.